Tipps, für die Auswahl eines mobilen Zahlungssystems
5 Minuten
Die Art und Weise, wie wir bezahlen, ändert sich stetig. Tauschmittel wie Vieh oder Muscheln wurden von den ersten Münzen abgelöst, die dann wiederum durch Papiergeld ersetzt wurden. Heute findet sich immer seltener Bargeld in unseren Portemonnaies. Stattdessen greifen wir zu Zahlungskarten oder zu digitalen Alternativen wie Wallets.
Nicht zuletzt durch die Pandemie ist die Akzeptanz und Verbreitung der kontaktlosen Alternativen stark gestiegen. Doch auch schon davor konnte man einen Wandel bei den Zahlungspräferenzen erkennen, vor allem mit Blick auf die jüngeren Generationen. Aber was genau sind digitale Wallets eigentlich und warum lohnt es sich, diese als Unternehmen am Checkout zu akzeptieren?
Ein digitales Wallet speichert Ihre Zahlungsinformationen und ermöglicht es Ihnen, online und vor Ort im Geschäft zu bezahlen. Meistens handelt es sich dabei um eine mobile App, aber ein digitales Wallet kann auch ein Softwareprogramm auf Ihrem Desktop oder in Ihrem Browser sein.
Ein digitales Wallet kann physische Zahlungskarten effektiv ersetzen. Einige Modelle ermöglichen auch Peer-to-Peer-Zahlungen, Abhebungen an Geldautomaten und das Aufladen von Guthaben. Andere speichern mehr als nur Zahlungsinformationen. Sie können Treuekarten, Gutscheine, Tickets und vieles mehr am selben Ort speichern.
Digitale und mobile Wallets sind sich sehr ähnlich, unterscheiden sich aber leicht.
Bei Zahlungen vor Ort kommuniziert das Mobilgerät des Kunden mit dem Zahlungsterminal oder -gerät des Händlers über NFC (Near Field Communication). Der Kunde verifiziert die Transaktion dann beispielsweise mit einem Passwort, Fingerabdruck oder per Gesichtserkennung. Die Zahlungsinformationen werden sicher durch Tokenization gesendet und die Transaktion ist abgeschlossen.
Dieser Prozess unterscheidet sich kaum für Online-Zahlungen. Der einzige Unterschied ist, dass nicht über NFC kommuniziert werden muss, da sie bereits im Browser oder auf dem Desktop installiert ist.
Dank digitaler Wallets müssen Kunden ihre Kartendaten nicht mehr manuell eingeben. Außerdem können sie ihre Identität nur per Fingerabdruck oder Gesichtserkennung verifizieren, anstatt jedes mal ein Passwort eingeben zu müssen. So können die Kunden mit wenigen Klicks am Checkout bezahlen, während Unternehmen von hohen Conversion Rates profitieren.
Dank Tokenization werden die Zahlungsinformationen des Kunden niemals direkt an den Händler weitergegeben. Stattdessen wird ein einzigartiger Payment-Token mit einem Kryptogramm verwendet, das nach einmaliger Verwendung abläuft. Dadurch verringert sich die Wahrscheinlichkeit einer betrügerischen Zahlung.
Bei einigen digitalen Wallets ist die Starke Kundenauthentifizierung (SCA) bereits eingebaut, da jede Transaktion verifiziert werden muss. Dies macht digitale Wallets sicherer als Kartenzahlungen, bei denen eine Identitätsprüfung nicht immer erforderlich ist. Das höhere Sicherheitsniveau kann für einige digitale Wallets auch niedrigere Interchange-Gebühren und Kartengebühren bedeuten.
Erfahren Sie mehr über die häufigsten Arten von Zahlungsbetrug, Strategien fürs Risikomanagement und unsere Technologien zur Betrugsbekämpfung.
Zum ArtikelViele digitale Wallets bieten mehrere Währungen an und sind über verschiedene Regionen hinweg verfügbar. Das birgt einen großen Vorteil für Unternehmen: Wenn Sie die wichtigsten digitalen Wallets akzeptieren, können Sie mehr internationale Kunden erreichen.
Alipay ist der am weitesten verbreitete Anbieter von Online-Zahlungsdiensten in China. Die Nutzer speichern ihre Debit- oder Kreditkartendaten in der App, um sie online oder in Geschäften über ein mobiles Gerät zu verwenden. Die Nutzer können ihre Zahlung bis zu 12 Stunden nach dem Kauf abschließen.
Als eine der beliebtesten E-Commerce-Plattformen der Welt war es ein logischer nächster Schritt für Amazon, in 2007 dann auch ein eigenes Wallet einzuführen - Amazon Pay. Durch die einfache Integration in einen E-Commerce-Shop können Kunden mit den bereits in ihrem Amazon-Konto gespeicherten Informationen, wie z. B. Lieferadresse, bezahlen.
Apple hat sein Wallet bereits 2014 eingeführt und bietet es auf iPhones, Apple Watches, Macs und iPads an. Mit mehr als 500 Millionen Nutzern unterstützt es Zahlungen in Geschäften und Transaktionen über iOS-Apps und Safari.
PayPal hat über 300 Millionen aktive Nutzer in 200 Ländern. Es ist derzeit ein reines E-Commerce-Tool, kann aber dank der Bereitstellung eines QR-Codes auch für die Bezahlung in Geschäften verwendet werden, womit physische und digitale Zahlungen miteinander verbunden werden. Kunden können sich auch für die Option "später bezahlen" entscheiden (ohne zusätzliche Kosten für Ihr Unternehmen).
Google Pay™ wurde 2018 nach der Zusammenführung von Google Wallet und Android Pay eingeführt. Es kann in Geschäften, über Android-Apps oder online im Chrome-Browser mit den in einem Google-Konto gespeicherten Kartendaten verwendet werden.
Grab ist einer der populärsten Apps in Südostasien und hat über 100 Millionen Nutzer. Das digitale Wallet der App, GrabPay, ist besonders für Märkte mit wenig Bankkunden relevant. Grab überbrückt die Lücke für Volkswirtschaften, die immer noch sehr stark von Bargeld abhängig sind, aber eine bargeldlose Gesellschaft anstreben.
WeChat Pay ist ein digitales Wallet, die aus der chinesischen Super-App WeChat hervorgegangen ist. Sie hat derzeit über 1 Milliarde monatliche Nutzer mit chinesischen Bankkonten. WeChat Pay ist ein Ökosystem zum Chatten, Einkaufen und Bezahlen - und das alles an einem Ort. WeChat Pay kann in Geschäften, auf dem Desktop und durch Scannen eines QR-Codes auch auf dem Smartphone genutzt werden.
Erfahren Sie mehr über die wichtigsten weltweit genutzten Zahlungsmethoden und finden Sie heraus, welche am besten zu Ihrem Unternehmen passen.
Jetzt entdeckenIch stimme zu, dass Adyen mir Newsletter mit Neuigkeiten über Adyen, unser Unternehmen und unsere Branche, unsere Partner und verbundenen Unternehmen, unsere Produkte und Dienstleistungen sowie über neue Funktionen und Einführungen sendet. Durch Absenden dieses Formulars bestätigen Sie, dass Sie die Bedingungen unserer Datenschutzerklärung gelesen haben und der entsprechenden Verwendung Ihrer Daten zustimmen.